Zum Hauptinhalt springen

Markdown: So formatierst du deine KI-Antworten perfekt

Texte formatieren mit Markdown: Dein schneller Spickzettel:

Lucy und ihre Mitarbeiter verstehen Markdown. Damit kannst du Texte ganz einfach strukturieren.

Was du willstWie du es schreibst
Fetter Text**Fetter Text**
Kursiver Text*Kursiver Text* oder _Kursiver Text_
# Große Überschrift# Große Überschrift
## Mittlere Überschrift## Mittlere Überschrift
- Ein Listenpunkt- Ein Listenpunkt
1. Ein nummerierter Punkt1. Ein nummerierter Punkt
Ein Link zu Google[Ein Link zu Google](https://google.com)
Code oder hervorgehobener Text`Code oder hervorgehobener Text`

Hallo und herzlich willkommen! Du bist gerade dabei, einen neuen KI-Mitarbeiter in Lucy zu erstellen oder die Ausgaben eines bestehenden zu optimieren? Perfekt! Dann bist du hier genau richtig.

Diese Seite zeigt dir, wie du mit Markdown, einer einfachen Auszeichnungssprache, die Texte deines KI-Mitarbeiters professionell und übersichtlich formatieren kannst. Egal ob in den "Aufgaben und Fähigkeiten" z.B. zur Definition von Beispielausgaben – mit Markdown verleihst du den Antworten sehr verlässlich Struktur und Stil.

Was ist Markdown?

Stell dir Markdown wie eine Sammlung von einfachen "Befehlen" vor, die du direkt in deinen Text schreibst. Die Lucy-Plattform erkennt diese Befehle und wandelt sie automatisch in saubere Formatierungen um – zum Beispiel in Überschriften, Listen oder fettgedruckten Text. Es ist viel einfacher als HTML und perfekt für schnelle und klare Textgestaltung.


Die wichtigsten Markdown-Befehle mit Beispiel:

Hier sind die grundlegenden Elemente, die du für 99 % aller Anwendungsfälle in Lucy benötigen wirst.


1. Überschriften

Um deinen Text zu strukturieren, sind Überschriften unerlässlich. Setze einfach eine oder mehrere Rauten (#) vor den Text. Je mehr Rauten, desto kleiner die Überschrift.

Syntax:

# Dies ist eine Hauptüberschrift (H1)
## Dies ist eine Unterüberschrift (H2)
### Dies ist eine noch kleinere Überschrift (H3)

Ergebnis:

Dies ist eine Hauptüberschrift (H1)

Dies ist eine Unterüberschrift (H2)

Dies ist eine noch kleinere Überschrift (H3)


2. Textformatierung

Hebe wichtige Wörter oder Sätze hervor, um die Lesbarkeit zu verbessern.

StilSyntaxErgebnis
Fett**Wichtiger Text**Wichtiger Text
Kursiv*Hervorgehobener Text*Hervorgehobener Text
Durchgestrichen~~Veralteter Text~~Veralteter Text

3. Listen

Listen sind ideal, um Informationen, Schritte oder Optionen klar darzustellen.

Ungeordnete Listen (Aufzählungszeichen)

Verwende einen Stern (*), ein Plus (+) oder einen Bindestrich (-) am Anfang der Zeile.

Syntax:

* Erster Punkt
* Zweiter Punkt
* Ein Unterpunkt (einfach einrücken)
* Dritter Punkt

Ergebnis:

  • Erster Punkt
  • Zweiter Punkt
    • Ein Unterpunkt (einfach einrücken)
  • Dritter Punkt

Geordnete Listen (Nummeriert)

Verwende einfach Zahlen gefolgt von einem Punkt.

Syntax:

1. Schritt eins
2. Schritt zwei
3. Schritt drei

Ergebnis:

  1. Schritt eins
  2. Schritt zwei
  3. Schritt drei

4. Zitate

Um einen Textblock besonders hervorzuheben, zum Beispiel ein Zitat oder einen wichtigen Hinweis, stelle ein Größer-als-Zeichen (>) voran.

Syntax:

> **Wichtiger Hinweis:** Bitte beachten Sie, dass die Analyse auf den Daten des letzten Quartals basiert. Jede Prognose ist ohne Gewähr.

Ergebnis:

Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Analyse auf den Daten des letzten Quartals basiert. Jede Prognose ist ohne Gewähr.


Verweise auf externe Webseiten oder interne Ressourcen.

Syntax:

[Hier klicken, um unsere Webseite zu besuchen](https://www.beispiel-lucy-plattform.de)

Ergebnis: Hier klicken, um unsere Webseite zu besuchen


6. Trennlinien

Um Abschnitte visuell voneinander zu trennen, kannst du eine horizontale Linie erstellen.

Syntax:

---

Ergebnis:




7. Tabellen

Für die Darstellung strukturierter Daten sind Tabellen perfekt. Die Syntax mag zuerst komplex aussehen, ist aber sehr logisch.

Syntax:

| Kampagne           | Klicks | Conversion Rate |
| :----------------- | :----: | --------------: |
| Sommer-Sale 2023 | 1.200 | 5% |
| Herbst-Aktion | 850 | 7% |
| Weihnachts-Special | 2.100 | 6% |

Die Doppelpunkte (:) in der zweiten Zeile definieren die Textausrichtung (linksbündig, zentriert, rechtsbündig).

Ergebnis:

KampagneKlicksConversion Rate
Sommer-Sale 20231.2005%
Herbst-Aktion8507%
Weihnachts-Special2.1006%


🚀 Praxisbeispiel für eine Beispielausgabe

Stellen wir uns vor, du definierst eine Beispielausgabe für einen KI-Mitarbeiter, der Marketing-Berichte zusammenfasst.

Deine Eingabe im Feld "Aufgaben und Fähigkeiten":

# Wochenbericht: Social Media Performance

## Zusammenfassung

Hier ist die Zusammenfassung der Performance unserer Social-Media-Kanäle für die letzte Woche. **Die Interaktionsrate ist insgesamt um 15 % gestiegen!**

### Top-Performer-Kanäle:
1. **Instagram:** Höchste Reichweite und meiste Kommentare.
2. **LinkedIn:** Beste Conversion Rate für B2B-Leads.

---

> **Empfehlung:** Wir sollten das Budget für Instagram-Anzeigen nächste Woche um 10 % erhöhen, um den positiven Trend zu nutzen.

Weitere Details findest du im [vollständigen Dashboard](https://www.beispiel-dashboard.de).

So würde Lucy es für den Nutzer anzeigen:

Wochenbericht: Social Media Performance

Zusammenfassung

Hier ist die Zusammenfassung der Performance unserer Social-Media-Kanäle für die letzte Woche. Die Interaktionsrate ist insgesamt um 15 % gestiegen!

Top-Performer-Kanäle:

  1. Instagram: Höchste Reichweite und meiste Kommentare.
  2. LinkedIn: Beste Conversion Rate für B2B-Leads.

Empfehlung: Wir sollten das Budget für Instagram-Anzeigen nächste Woche um 10 % erhöhen, um den positiven Trend zu nutzen.

Weitere Details findest du im vollständigen Dashboard.


💡 Ein letzter Tipp

Denke daran: In der Einführungsnachricht deines KI-Mitarbeiters hast du einen visuellen Editor, der dir die Arbeit abnimmt. In den Feldern "Aufgaben und Fähigkeiten" z.B. zur Formulierung von Beispielausgaben ist dein neues Markdown-Wissen Gold wert!

Jetzt bist du dran! Experimentiere mit den Möglichkeiten und erschaffe KI-Mitarbeiter, deren Antworten nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch überzeugen.